Essen & Trinken
Ausgezeichnete Mensen in Aachen!

Studierende wollen es tier- und umweltfreundlich: Auch 2016 zeichnete PETA die vegan-freundlichsten Hochschulmensen Deutschlands aus. Die Tierrechtsorganisation vergibt dazu Vegan-Sterne für Auswahl, Regelmäßigkeit und Kennzeichnung rein pflanzlicher Gerichte, geschulte Mitarbeiter, besondere Aktionstage und Werbung für vegane Ernährung. Die Mensa Academica und die Mensa Vita konnten sich zwei von drei möglichen Sternen sichern.
Das Studierendenwerk Aachen beteiligte sich nach einem Jahr Pause wieder mit den Mensa Academica und Mensa Vita am Ranking und konnte gleich zwei Sterne für sich verbuchen. Hier stimmt eigentlich alles: Aktionstage zu veganer Küche, Pflanzendrinks für den Kaffee und tolle Gerichte wie Kichererbsen-Spinat-Curry mit Süßkartoffelwürfeln oder vegane Minigerichte im Weckglas, die von speziell geschulten Köchen gezaubert werden. Noch mehr Sterne gäbe es, stünde täglich ein veganes Gericht auf dem Speiseplan. Manchmal bleiben Studierenden jedoch nur die Salattheke und Beilagen.
Insgesamt wird deutlich: Das rein pflanzliche Angebot für Studierende wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut und das Interesse an Schulungen sowie die Vermarktung veganer Produkte sind seit PETAs letzter Umfrage gestiegen. Die meisten Hauptmensen bieten (fast) täglich ein veganes Gericht an. Daneben stehen häufig Salattheken und verschiedene Beilagen zur Verfügung. Zusätzlich haben auch vegane Snacks und Nervennahrung wie vegane Schokolade Einzug in die Mensen und Cafeterien gefunden. Zwei Studentenwerke bieten sogar vegane Kochkurse für Studierende an. Eine rein pflanzliche Ernährung rettet nicht nur Tierleben, sondern ist auch gut für die menschliche Gesundheit und für die Umwelt. PETA gratuliert allen ausgezeichneten Mensen.
„Die steigende Nachfrage nach rein pflanzlichen Gerichten in den Hochschulmensen zeigt, dass Ethik und Nachhaltigkeit auch in Sachen Ernährung eine große Rolle für immer mehr Studierende spielen", so Felicitas Kitali, Ernährungswissenschaftlerin bei PETA. „Wir freuen uns, dass die Auszeichnung aus dem vergangenen Jahr bei vielen Studentenwerken für einen regen Austausch mit Schulungen und Workshops zum Thema vegane Ernährung gesorgt hat.“
„Vegane Gerichte gehören in den Mensen der Studentenwerke seit langem zum festen Angebot“, erklärt Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, des Verbands aller 58 Studentenwerke in Deutschland. „Die Studentenwerke sind mit ihrer Hochschulgastronomie hervorragend eingestellt auf die unterschiedlichen Ernährungsweisen und Erwartungen der Studierenden. In der Mensa werden alle glücklich.“
Ebenfalls hervorragend und mit zwei Sternen ausgezeichnet wurden in diesem Jahr die Mensen der Studentenwerke in Köln und Ulm. Über einen Stern dürfen sich die Studentenwerke in Frankfurt am Main, Göttingen, Halle, Münster, OstNiedersachsen, Greifswald, Siegen, Stuttgart und Tübingen-Hohenheim freuen.
PETA nimmt regelmäßig gastronomische Einrichtungen und Städte unter die Lupe, um sie auf ihre Vegan-Freundlichkeit zu untersuchen und bat alle 58 deutschen Studentenwerke, die in 900 Mensen und Cafeterien täglich etwa 80 Prozent der Studierenden verpflegen, um die Teilnahme an einer Umfrage für die Vegan-Sterne-Vergabe. Insgesamt nahmen 33 Studentenwerke teil und schickten ihre jeweils vegan-freundlichste Mensa ins Rennen.
Bei der Bewertung kamen unter anderem Aspekte wie der Umfang des veganen Angebots und Details wie die Bereitstellung von Pflanzendrinks für den Kaffee oder spezielle Schulungen des Personals zum Tragen. Das Augenmerk lag zudem auf Aktionstagen, regelmäßiger Werbung für vegane Gerichte und weiterführendem Engagement für eine vegane Ernährung, da dies die Nachfrage nach veganen Gerichten erfahrungsgemäß steigert. PETA möchte alle Mensen und Kantinen dazu anregen, ihr Angebot an veganen Speisen weiter auszubauen und dies gegenüber den Studierenden und Gästen auf vielfältigen Wegen kreativ zu kommunizieren.
Die Tierrechtsorganisation vertritt die Ansicht, dass Tiere nicht dazu da sind, gegessen zu werden. Veganer führen nicht nur ein gesünderes Leben, jeder Einzelne bewahrt auch bis zu 50 Tiere pro Jahr vor dem Tod in Tierfabriken, Schlachthöfen oder auf Fischerbooten. Mit dem kostenlosen Veganstart-Programm von PETA gelingt der Umstieg auf eine rein pflanzliche Ernährung spielend leicht.