Studienfinanzierung
Pilotphase in NRW: Das neue BAföG digital

Digitalisierung des BAföG
Ein erster Schritt einer bundesweit einheitlichen Digitalisierung des BAföG: Bund und Länder haben den neuen Online-Antragsassistenten „BAföG digital“ ins Leben gerufen, der seit November im Pilotbetrieb in fünf Bundesländern eingesetzt wird. Durch das neue Online-Tool werden Schülerinnen, Schüler und Studierende künftig schneller eine Antwort auf ihren Antrag erhalten. Bereits beim Ausfüllen des Antrags lassen sich darüber hinaus Fehler vermeiden sowie Nachweise niedrigschwellig hochladen.
Entwickelt wurde dieser einheitliche und nutzerfreundliche Online-Antragsassistent im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Er wird nun sukzessive in jedem Bundesland verfügbar gemacht. Er löst die bislang verwendeten, je nach Bundesland unterschiedlichen digitalen Antragsangebote ab. Federführend an der Entwicklung beteiligt waren das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Land Sachsen-Anhalt.
In der Pilotphase kommt er zunächst einmal in Sachsen-Anhalt, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zum Einsatz.
DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde kommentiert: „Wir wünschen uns im Interesse der Studierenden und der Beschäftigten der BAföG-Ämter der Studenten- und Studierendenwerke in den fünf Pilot-Bundesländern, dass der neue Online-Antragsassistent tatsächlich die BAföG-Antragsstellung vereinfacht. Durch das Onlinezugangsgesetz werden im Ergebnis für elektronische Behördendienstleistungen ein Online-Bundesportal und dazu sechzehn Online-Länderportale geschaffen. Ziehen Studierende innerhalb Deutschlands um, muss sichergestellt sein, dass ihr Online-BAföG auch im neuen Bundesland zur Verfügung steht. Dafür ist hinter den Kulissen noch einiges an Verwaltungsdigitalisierung notwendig in den kommenden Jahren.“
Meyer auf der Heydes vorläufiges Fazit: „Die Digitalisierung des BAföG nimmt Fahrt auf, aber in der Praxis und auf der Ebene der Antragsbearbeitung muss noch einiges getan werden. Alle Beteiligten haben aber das gleiche Ziel: Das BAföG attraktiver und die Beantragung und Bearbeitung einfacher und schneller zu machen. Das wollen auch die Studenten- und Studierendenwerke.“
BMBF-Erklärvideo zum neuen BAföG-Online-Antragsassistenten:
https://www.youtube.com/watch?v=9A7Rar39BVo&feature=youtu.be