Allgemeines

#einefüralle – jetzt mitmachen!

Postfach schon gecheckt? Seit zwei Wochen läuft die bundesweite Umfrage "einefüralle", die in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Deutschen Studentenwerk, dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und der Uni Konstanz durchgeführt wird.

Die Studierendenbefragung untersucht die Lebenssituation, den sozialen Hintergrund und die Einstellungen von Studierenden sowie deren Studiensituation und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie ist die größte Untersuchung dieser Art, die je in Deutschland durchgeführt wurde.

Ihr Ziel ist es, ein realistisches Bild der Lage von Studierenden in Deutschland zu erhalten. Nur so kann erfasst werden, an welchen Stellen Politik, Gesellschaft und Hochschulen eingreifen müssen, um die Situation der Studierenden zu verbessern. Dies ist insbesondere in Zeiten wichtig, in denen sich Rahmenbedingungen des Studiums stark verändert haben – so wie wir es aktuell im Zuge der Corona-Pandemie und der Digitalisierung des Studiums erleben.

Was bedeutet das konkret? Nur wenn gefragt wird, wie viel Geld Studierende für ihren Lebensunterhalt benötigen, kann das BAföG entsprechend angepasst oder Unterstützungsprogramme aufgesetzt werden. Nur wenn die Herausforderungen von Studierenden mit Kind, mit Beeinträchtigung oder mit Migrationshintergrund bekannt sind, können sie zielgerichtet unterstützt werden. Nur wenn erfasst wird, warum Studierende ihr Studium abbrechen bzw. warum sich im Studienverlauf Verzögerungen ergeben, können Hilfs- und Beratungs- und Unterstützungsangebote entsprechend angepasst werden.

Nur wenn Probleme und Herausforderungen sichtbar werden, kann die Situation für alle verbessert werden.

 Alle Infos gibt's auf der Website 

Zurück