Allgemeines
Frühe Berufsorientierung für Gesamtschüler

2015 rief das Studierendenwerk Aachen seine erste Schulkooperation ins Leben – in der Gesamtschule Kohlscheid hat es nun einen weiteren engagierten Partner gefunden, um Schülerinnen und Schülern auf unbürokratischem Weg den Start in das Berufsleben zu erleichtern. In der vergangenen Woche fand die feierliche Ratifizierung in der Schulaula statt.
Die Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen von KURS („Kooperation Unternehmen der Region und Schulen“) und umfasst beispielsweise die Vergabe von Praktika an Schülerinnen und Schüler sowie das Angebot von „Schnuppertagen“. KURS ist eine Initiative der IHKs Aachen, Köln und Bonn/Rhein-Sieg sowie der Handwerkskammer Köln und der Kölner Bezirksregierung. Sie hat das Ziel, Wirtschaft und Arbeitswelt ins Klassenzimmer zu bringen und die Schüler besser auf das Berufsleben vorzubereiten.
Im Bereich Berufsorientierung hat das Studierendenwerk Aachen aufgrund seiner unterschiedlichen Dienstleistungen für Studierende in Hochschulmensen, Wohnheime, Kindertageseinrichtungen und Studienfinanzierung einiges anzubieten: Die Berufspalette reicht vom Erzieher über Köche, Systemgastronomen, Lageristen und Handwerker bis hin zu kaufmännischen Berufen in der Verwaltung.
Georg Schoelen, Vermittler zwischen den Partnern und von der Bezirksregierung und der Industrie- und Handelskammer für diese Aufgabe bestellt, betonte in seiner Ansprache, wie wichtig solche Kooperationen insbesondere für den Berufseinstieg junger Menschen sei. Dabei hob er das große Portfolio des Studierendenwerks hervor. „Durch die Vielzahl der im Studierendenwerk angebotenen Berufe haben die Schüler tolle Möglichkeiten, ihre eigenen Fähigkeiten zu erproben – wir freuen uns sehr, dass wir uns zu dieser Partnerschaft zusammengeschlossen haben!“ Er dankte besonders Stefanie Claveria, Ausbildungsleiterin im Studierendenwerk, und Karin Jager, Lehrkraft an der Gesamtschule und zuständig für Berufsorientierung, für das großartige Engagement, das Kooperationen wie diese erst möglich machen. Als Vertreter der Bezirksregierung Köln gratulierte Stefan Ludwig. Er berichtete, dass derzeit im gesamten Regierungsbezirk Köln mehr als 740 Lernpartnerschaften aktiv sind und jede einzelne von hohem Wert sei. Für den Schulträger wohnte der Erste Beigeordnete der Stadt Herzogenrath, Hubert Philippengracht, der Veranstaltung bei.
Wie groß das Interesse der Schule an dem Ausbau sozialer Kompetenzen ist, bewiesen während des feierlichen Akts die Darbietungen der Schülerinnen und Schüler. Vier Beiträge aus dem „Assessment-Center der Berufswahlvorbereitung“ beeindruckten die Zuschauer nachdrücklich. Ziel eines solchen Assessments ist es, alle Schüler*innen darin zu trainieren, ihre Fähigkeiten zu erkennen. Hierzu werden Präsentationen ausgearbeitet und einem Team aus Lehrkräften vorgestellt. Wie wertvoll die Übung des freien Sprechens ist erfuhren Exaucé, Viktoria, Lena und Alina an diesem Morgen nicht nur durch die direkte Rückmeldung des Lehrerteams, sondern auch durch den großen Applaus und die Komplimente der Gäste bei der Feier. Die Urkunde und den Kooperationsvertrag, der von Schulleiterin Barbara Onkels und der stellvertretenden Geschäftsführerin des Studierendenwerks, Marion Wenner, unterzeichnet wurde, überreichte Gisbert Kurlfinke, Projektbetreuer für KURS bei der Industrie- und Handelskammer.