Allgemeines
Lousberglauf: Hand in Hand mit dem Studierendenwerk!

Am Lousberglauf teilnehmen und den Berg bezwingen – das wollen viele Aachener Studierende wenigstens einmal während ihrer Studienzeit. Dabei ist der Lauf mit seinen anspruchsvollen 5,555 Kilometern und seiner ganz besonderen Atmosphäre längst nicht mehr nur eine rein studentische Veranstaltung, sondern eines der schönsten Sportereignisse für alle laufbegeisterten Aachener Bürgerinnen und Bürger.
Wenn in der Rütscher Straße der Startschuss fällt, ist das Studierendenwerk Aachen als langjähriger Partner des Hochschulsportzentrums (HSZ) mit vor Ort. Als sozialer Dienstleister für Studierende in den Bereichen Essen, Wohnen, Studienfinanzierung und Kinderbetreuung, insbesondere jedoch als Betreiber der vier Wohntürme in der Rütscher Straße, unterstützt es die Organisatoren mit vielen der dort vorhandenen Kapazitäten.
Der Beitrag zum Lousberglauf hat für das Studierendenwerk einen hohen Stellenwert. Mit der Teilnahme trägt es seinem Selbstverständnis als Partner der Studierenden auch außerhalb seiner Kernaufgaben Rechnung.
Sebastian Böstel, Geschäftsführer des Studierendenwerks:
„Nicht nur das gute und vielfältige Essen in den Mensen, sondern auch der Spaß am Sport und an der Bewegung fördert das gesundheitliche Wohl der Studierenden – ein gemeinsames Ziel, das das Studierendenwerk seit jeher mit dem Hochschulsportzentrum verbindet und das die Zusammenarbeit immer wieder aufs Neue antreibt“.
Damit der Lauf gelingt: Wie das Studierendenwerk die Organisatoren unterstützt
Jedes Jahr stellt das Studierendenwerk einen Teil seines Wohnheimgeländes rund um die Türme zur Verfügung und bietet Räume für Organisatorisches wie die Startnummernausgabe oder die Auswertung der Laufzeiten. Darüber hinaus sind für die Teilnehmenden die sanitären Anlagen der Wohnheime geöffnet. Diese werden von den Beschäftigten des Studierendenwerks fortlaufend bestückt und zwischengereinigt. Damit die Bestzeiten auch exakt gemessen werden können, sorgen die StW-Elektriker für eine zuverlässige Stromversorgung der technischen Anlagen, und die Hausmeister werden als Ansprechpartner ebenso vor Ort sein wie die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus den Wohnheimen. Zudem übernimmt das Studierendenwerk das Catering im VIP‐Pavillon und sorgt mit belegten Brötchen für das leibliche Wohl des Helferteams.