Essen & Trinken
Systemgastronomie-Meister 2017
Kreativität, Kalkül und Geschmack − das wollten 110 motivierte Auszubildende am vergangenen Wochenende bei der größten deutschen Ausbildungsmeisterschaft der Branche, dem „Teamcup der Systemgastronomie“, beweisen. Mit auf dem Siegertreppchen stand die 24-jährige Jana Hansen vom Studierendenwerk Aachen, die dort im dritten Jahr den Beruf der Systemgastronomin erlernt.

Das vierköpfige Team, das sich in der Aachener Käthe-Kollwitz-Berufsschule zusammenfand, glänzte in allen Disziplinen: Für die fiktive systemgastronomische Restaurantkette „Pasta House“ sollte die Speisekarte um ein veganes Gericht und ein passendes regionales Getränk erweitert werden − dazu gehörte auch die Erstellung eines standardisierten Arbeitsablaufs samt Rezeptur. Hinzu kamen Marketingmaßnahmen wie das Entwerfen einer neuen Nudelbox sowie das Erstellen eines Social-Media-Posts. Im Anschluss stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einem umfangreichen Theorietest.
Bewertet wurden unter anderem Herstellung, Kalkulation, Verpackung und Endprodukt. Mit einer „Farfalle Ratatouille“ und einer Sanddornschorle setzte sich der Aachener Nachwuchs mit einer Gesamtbeurteilung von 72 Prozentpunkten gegen die Konkurrenz aus ganz Deutschland und Österreich durch und sicherte sich die Goldmedaille des Wettbewerbs, der zum achten Mal im Rahmen der Hamburger Großmesse INTERNORGA in Elmshorn veranstaltet wurde.
Gewinnerin Jana Hansen freut sich über den Teamsieg: „Es war wirklich ein spannender Wettkampf − besonders toll finde ich, dass wir als Gruppe gewonnen haben. Teamwork macht mir am meisten Spaß!“ Eine Fähigkeit, die sie unter anderem in der großen Mensaküche des Studierendenwerks bei der Zubereitung von täglich mehreren Tausend Essen für die Aachener Studierenden lernt. Anders als in klassischen Franchising-Unternehmen, wo die Mitarbeiter streng nach Markenvorgaben arbeiten, ist sie im Studierendenwerk in den gesamten Entstehungsprozess eingebunden − von der Planung über die Rezeptur bis hin zur Produktion. Sie erhält dort Einblicke in verschiedene Abteilungen und lernt unter anderem die Finanzbuchhaltung, das Produktmanagement und das Marketing kennen − Arbeitsgebiete, die Jana optimal auf die vielseitigen Aufgaben des Wettbewerbs vorbereiteten. Einmal Wettkampfluft geschnuppert, möchte sie gerne weitermachen: „Vielleicht bewerbe ich mich für die Deutsche Meisterschaft!“
Gute Chancen dabei räumt ihr Peter Schröder, Betriebsleiter der Mensa Academica, ein. Er ist besonders stolz auf seinen Schützling: „Jana leistet im Studierendenwerk tolle Arbeit − ich bin froh, dass sie beim Teamcup zeigen konnte, was in ihr steckt.“ Mit dem Sieg knüpfte das Aachener Team an den Erfolg des Berufskollegs im Vorjahr an − auch 2016 stammten die Gewinner aus der Kaiserstadt.