Studienfinanzierung

DSW fordert regelmäßige BAföG-Erhöhung

Weniger BAföG-Geförderte: „Regelmäßige BAföG-Erhöhung dringend notwendig“
  • Statistisches Bundesamt: 2015 ist erneuter Rückgang der BAföG-geförderten Studierenden zu verzeichnen
  • Deutsches Studentenwerk (DSW): Daten zeigen, wie überfällig die aktuelle BAföG-Erhöhung 2016/2017 ist
  • Deutsches Studentenwerk fordert regelmäßige BAföG Erhöhung
  • BAföG Antrag stellen lohnt sich

Das Statistische Bundesamt meldet für 2015 zum dritten Mal in Folge einen Rückgang der BAföG-geförderten Studierenden. 

Zu den Zahlen äußert sich Georg Schlanzke vom Deutschen Studentenwerk:

„Es ist gut, aber auch höchste Zeit, dass zum Wintersemester 2016/2017 die BAföG-Beträge und der Kreis der BAföG-berechtigten Studierenden ausgeweitet werden. Denn die Zahl der geförderten Studierenden ist 2015 um 5,4 % gesunken – das ist das vierte rückläufige Jahr in Folge.“

„Daher“, so Schlanzke weiter, „muss das BAföG weiterhin regelmäßig erhöht und an die Preis- und Einkommensentwicklung angepasst werden. Eine BAföG-Erhöhung pro Legislaturperiode reicht nicht aus.“

Er forderte die Studierenden auf, sie sollten die Anhebung nutzen und jetzt einen BAföG-Antrag stellen, denn das Elterneinkommen darf nun 7 % höher sein als zuvor. Damit können nun Studierende BAföG-berechtigt sein, die es vorher nicht waren. Ob die Änderungen aber ausreichen, um die Zahl der BAföG-Bezieher wieder signifikant zu erhöhen, bleibt abzuwarten.

Laut Statistischem Bundesamt wurden 2015 insgesamt 611.000 Studierende nach dem BAföG gefördert. Die Zahl sank im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 %. 2014 war die Zahl der geförderten Studierenden bereits um 3,5 % und 2013 um 2,1 % gefallen. 2015 wurden im Monatsdurchschnitt 401.000 Studierende BAföG-gefördert.

Der durchschnittliche Förderungsbetrag für BAföG-geförderte Studierende lag gegenüber 2014 unverändert bei 448 Euro im Monat. 

Der finanzielle Aufwand für die BAföG-geförderten Studierenden, den der Bund seit dem 1. Januar 2015 erstmals allein trägt, lag im Jahr 2015 bei 2,158 Mrd. Euro und damit bei 123 Mio. Euro weniger als im Vorjahr.

Rechnet man die BAföG-geförderten Schüler/innen hinzu, ergibt sich für 2015 ein Gesamtaufwand von 2,972 Mrd. Euro. Somit schlug 2015 die BAföG-Förderung von Studierenden und Schüler/innen insgesamt mit 170 Mio. Euro weniger zu Buche als 2014.

Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts:

https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/08/PD16_278_214.html

Zurück