Kinder
Kita Pusteblume: 25 Jahre Dreh- und Angelpunkt für studentische Familien

Am 28. Juni verwandelte sich ein Teil der Schillerstraße in ein lebendiges Festgelände: Das Studierendenwerk Aachen feierte das 25-jährige Bestehen seiner Kita Pusteblume mit einer großen Jubiläumsfeier.
Viele ältere Anwohner der Schillerstraße erinnern sich noch gut an die Anfänge der „Pusteblume“: Zur Jahrtausendwende entstand zwischen dem Mattschö-Moll-Weg und der Hohenstaufenallee ein strahlend weißer Neubau, umgeben von einer kargen Grünfläche. Heute, 25 Jahre später, blüht ein üppiger Garten rund um das Gebäude, in dem Kinder auf bunten Spielgeräten toben – eine bemerkenswerte Entwicklung, die ebenso für das herausragende Betreuungsangebot gilt. Carmen Reiß-Frings, Abteilungsleiterin für Soziales und Kindertagesstätten im Studierendenwerk, blickt stolz auf ein Vierteljahrhundert Erziehungsarbeit zurück: „Wir haben klein angefangen, mittlerweile sind wir in Aachen ein versierter Ansprechpartner für viele Familien und ein vertrauensvoller Partner der Stadt und der Hochschulen. Wir verfügen über ein gutes Netzwerk: Gemeinsam mit anderen Trägern haben wir in den letzten Jahren tolle Projekte umgesetzt. “
Studierendenwerk als Vorreiter
Die Planungen für eine große „Studi-Kita“ begannen bereits in den 1980er-Jahren. Doch erst Ende der 1990er-Jahren gab es erste gesetzliche Anpassungen, die es Studierendenwerken ermöglichten, neben Kleinkinderkrippen altersgemischte Kindertagesstätten zu betreiben. Aachen gehörte damals zu den Vorreitern. 1999 begann der Bau, und schon ein Jahr später öffneten sich die Türen für drei Betreuungsgruppen. Die Lage an der Schillerstraße ist ideal: Der grüne Hangeweiher liegt nur 200 Meter entfernt, und die 1987 erbaute studentische Wohnanlage im Mattschö-Moll-Weg bietet studentischen Familien ein Zuhause und einen kurzen Weg zur Kita.
Stolz ist das Studierendenwerk auf ein weiteres Ereignis: 2008 erhielt die Pusteblume das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“. Damit gehört sie zu den ersten zehn ausgezeichneten Einrichtungen in Aachen und zu den landesweit ersten 300. Sie war außerdem die dritte aller zertifizierten Studierendenwerk-Kitas in NRW. Anders als andere Familienzentren in Aachen, die nur für einzelne Stadtviertel zuständig sind, ist die Pusteblume der zentrale Anlaufpunkt für studentische Eltern aus ganz Aachen.
Eine starke Entwicklung
Seit ihrer Gründung hat sich die Einrichtung kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuell betreut sie vier altersgemischte Gruppen – zwei für unter Dreijährige und zwei für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren – unterstützt von 22 Mitarbeitenden. Einrichtungsleiterin Sandra Roemer lobt besonders die tolle Atmosphäre: „Die Kita und das Familienzentrum Pusteblume sind ein Ort, der Menschen aus aller Welt verbindet. Hier ist jeder mit seiner Einzigartigkeit willkommen. Wir fördern die Kinder zu Entdeckern ihrer Welt und lassen sie gestärkt ‚weiterfliegen‘. “ Sebastian Böstel, Geschäftsführer des Studierendenwerks, sieht in der Kita den gesetzlichen Auftrag der Studierendenwerke mehr als erfüllt: „Das Konzept, studentischen Eltern den Hochschulalltag zu erleichtern, geht hier in bemerkenswert gefestigten Strukturen auf. Die Pusteblume steht seit Jahren für Zuverlässigkeit und hervorragende Erziehungsarbeit. “
Buntes Programm am Jubiläumstag
Das Programm am Jubiläumstag bot eine bunte Vielfalt an Angeboten, die Groß und Klein begeisterten. Nach einer herzlichen Begrüßung präsentierten die Kinder eine fröhliche, musikalische Vorführung, die alle zum Mitklatschen und Mitsingen einlud. Musikliebhaber erfreuten sich an Trommelvorführungen, während die kleinen Gäste bei verschiedenen Mitmachaktionen ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellten: Gummistiefel-Weitwurf, Dosenwerfen, Schubkarrenrennen, Kinderschminken, Luftballontiere, Bobby-Car-Rennen oder kreative Buttons herstellen – für jeden war etwas dabei. Nach den Vorführungen erkundeten Familien die vielfältigen Angebote oder ließen sich in der gemütlichen Cafeteria bei Kaffee, Kuchen und kleinen Leckereien verwöhnen. Ein besonderes Highlight war der Luftballon-Postkarten-Wettbewerb, bei dem die Kinder ihre Wünsche in den Himmel schickten. In der Turnhalle weckte eine nostalgische Ecke mit Fotos aus den vergangenen 25 Jahren Erinnerungen – ein Blick zurück auf eine lange Geschichte voller Freude, Entwicklung und Gemeinschaft.