Finances
More BAföG as of fall 2022

This article is only available in German.
Die 27. BAföG-Gesetzesänderung kommt – der Bundestag hat der Neuregelung zugestimmt. Was bringt sie den Studierenden? Unter anderem gibt es ein bisschen mehr Geld und höhere Freibeträge, damit mehr Studierende förderberechtigt sind. Hier die wichtigsten Änderungen (Quelle: Deutsches Studentenwerk):
Anhebung der BAföG-(Eltern)Einkommensfreibeträge
um ø 20,75 %!
Da die Zahl und Höhe der Elternfreibeträge abhängig von der Familienkonstellation sind, lässt sich zur Orientierung der Förderhöhe den unverbindlichen BAföG-Rechner des Studentenwerks Göttingen nutzen.
Anhebung der BAföG-Einkommensfreibetrags für Studierende
Bei BAföG-Geförderten bleibt ein 520 €-Minijob beim BAföG anrechnungsfrei, d.h. bei einem Minijob bleibt die Höhe der BAföG-Förderung unverändert.
Anhebung des BAföG-Vermögensfreibetrags
Anhebung der BAföG-Bedarfssätze um ø 5,75 %
- Grundbedarf von 427 auf 452 €
- Auswärtiger Unterkunftsbedarf von 325 (um 11 %) auf 360 €
- Unterkunftsbedarf Elternwohner/innen von 56 auf 59 €
- Krankenversicherungszuschlag (bei eigenen KV-Beiträgen) von 84 auf 94 €
- Pflegeversicherungszuschlag (bei eigenen PV-Beiträgen) von 25 auf 28 €
- Ab 30: Krankenversicherungszuschlag von maximal 155 auf einheitlich 168 €
- Ab 30: Pflegeversicherungszuschlag von maximal 34 auf einheitlich 38 €
Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Studium
Anhebung des BAföG-Kinderbetreuungszuschlags (für ausbildungsbezogene Kinderbetreuung außerhalb regulärer Kita-Öffnungszeiten) von 150 € auf 160 €/mtl.
Anhebung der BAföG-Altersgrenze
bei Studienbeginn unter 45 Jahre (bisher: Bachelor-Studienbeginn unter 30 und Master-Studienbeginn unter 35 Jahre). Ausnahmen, z.B. Kindererziehung/-pflege, gelten weiterhin.
Künftig sollen auch einjährige Studiengänge gefördert werden, die komplett im Ausland stattfinden, etwa Master-Studiengänge auch in Nicht-EU-Staaten.
Bei künftigen gravierenden Krisensituationen, in den der Hochschulbetrieb überregional erheblich eingeschränkt ist, soll die Bundesregierung per Verordnung die BAföG-Förderungshöchstdauer angemessen verlängern können. Bei der Corona-Pandemie hatte dies jedes Bundesland für sich geregelt.
Moderatere Rückzahlungsmodalitäten für Altschuldner/-innen
Wer trotz deutlicher Erinnerungen, (zum Beispiel auf der Seite des DSW) die Frist 29.2.2020 verpasst hat, erhält „von Amts wegen“ (=automatisch) die günstigeren Bedingungen.
Bei der Antragstellung entfällt Schriftformerfordernis
(z.B. bei digitaler Antragstellung auf dem Portal
www.bafoeg-digital.de)
Wie hoch sind dann die BAföG-Bedarfssätze?
Ab Herbst 2022
Versicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung |
=Alter |
in Deutschland bzw. innerhalb der EU |
|
auswärts wohnend |
bei Eltern wohnend |
||
|
bis 24 (Verlängerung bei vorher freiwilligen Diensten) |
812 € |
(Aufstockung des BAföG-Wohnbedarfs durch SGB II möglich) |
mit eigenen Versicherungsbeiträgen |
bis 29 |
934 € |
633 € |
eigene freiwillige gesetzliche Versicherung |
ab 30 |
1.018 € |
717 € |
Studierende mit Kind: plus 160 €/mtl. pauschaler Kinderbetreuungszuschlag (für außerhalb der Kita-Öffnungszeiten).
Die Änderungen gelten ab August/September 2022 für neue BAföG-Bewilligungen, sonst einheitlich ab Oktober 2022.